Sie wollen als Unternehmen die Digitalisierung zielführend für den Geschäftserfolg einsetzen? Dann entwickeln Sie eine Digitalisierungsstrategie, die ein planvolles Vorgehen und eine Abstimmung aller Maßnahmen in Ihrem Digitalisierungsprozess sicherstellt. Die Digitalisierungsstrategie sollte immer als Teil der allgemeinen Unternehmensstrategie verstanden werden und zu den Unternehmenszielen beitragen.
Ein Geschäftsmodell ist ein selbst erstelltes Regelwerk, das die Geschäftsprozesse möglichst gewinnbringend ordnet. Es beantwortet die Grundatzfragen, wie ein Unternehmen Gewinn erzeugt. Diese Fragen muss auch ein digitales Geschäftsmodell beantworten – nur aus einer anderen Perspektive als bisher. Im Fokus steht, wie Unternehmen digitale Technologien zur Erweiterung von Produkten und Dienstleistungen nutzen können, um sich zukunftsfähig aufzustellen.
Mittelständler können sich dabei folgende Fragen stellen: Welche Chancen bieten sich, welche Risiken gehe ich ein und wie weit muss ich mögliche Veränderungen überschauen? Ist es zweckmäßig, möglicherweise nur einen Teil meines Geschäftsmodells zu digitalisieren? Welche Investitionen und Prozesse kann ich weiter nutzen? Welche Vorbilder, Methoden und Vorgehensweisen gibt es? An welchen Stellen muss ich meine Belegschaft einbeziehen und wie kann ich deren Know-how nutzen?
Strategieentwicklung & Geschäftsmodelle
Was ist Mittelstand-Digital?
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern
Copyright © 2021