Neue Best-Practice-Geschichte zeigt Innovation im Katastrophenschutz

Wie wichtig die Arbeit des Technischen Hilfswerks und den Einsatzkräften im Allgemeinen ist, das zeigt sich immer wieder bei Hochwasserlagen oder sonstigen Großereignissen. Um den Menschen vor Ort schnell und unkompliziert helfen zu können, brauchen die größtenteils ehrenamtlich Tätigen aber das passende Equipment. Innovativer Zivil- und Katastrophenschutz ist deshalb das Steckenpferd der inventied GmbH aus Rockenhausen.

Das Start-Up wurde 2019 nach einem Studienprojekt an der Hochschule Kaiserslautern gegründet und hat sich mittlerweile einen Namen im europäischen Katastrophenschutz gemacht. Aushängeschild ist der flexible Ladungsträger Vario-Load-Rescue, der die Arbeit der Einsatzkräfte deutlich erleichtert.

In der neuen Best-Practice-Geschichte erzählt Co-Gründer Lukas Kalnik von seiner Start-Up-Reise und wie die Digitalisierung geholfen hat, dass aus dem kleinen Start-Up im Business + Innovation Center Kaiserslautern ein immer größeres Unternehmen wächst, das mittlerweile eigene Flächen in Rockenhausen betreibt.

Die Best-Practice-Geschichte gibt es zum Nachlesen hier: https://digitalzentrum-kaiserslautern.de/katastrophenschutz-aus-der-praxis-fur-die-praxis

Außerdem war Lukas zu Gast in der neuen Folge unseres Podcasts Digitalisierung vor Ort: https://soundcloud.com/user-968668773/digitalisierung-vor-ort-folge-23-inventied

Kontakt

Larissa Theis

Öffentlichkeitsarbeit