Sharing Economy, die ‚Wirtschaft das Teilens‘, meint die gemeinschaftliche Nutzung von Gütern durch Teilen, Tauschen, Leihen und Mieten sowie die Vermittlung von Dienstleistungen. Sinn der Sharing Economy ist nicht das Besitzen, sondern das Nutzen und das zur Verfügung stellen von Produkten und Services. Dieses Konzept findet sich auch innerhalb des industriellen Produktionsumfelds in Form der Shared Production wieder.
Kollaborative Netzwerke zwischen Unternehmen werden heutzutage immer wichtiger. Dies liegt vor allem an der Notwendigkeit einer immer flexibleren und effizienteren Produktionsumgebung und neuen technologischen Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Die Vernetzung zwischen Unternehmen ermöglicht es, fehlende Kompetenzen sowie Ressourcen und Kapazitäten auszugleichen.
Durch Shared Production ergeben sich zukünftig neue Potenziale für KMU. Die Entstehung von Datenökosystemen wie Gaia-X erleichtert die Datenspeicherung und ermöglicht einen einfachen Datenaustausch. So können KMU Wertschöpfungsnetzwerke bilden und dadurch undurchsichtige Lieferketten leichter identifizieren und neue Geschäftsfelder und -optionen erschließen.