Arbeit 4.0 beschreibt den Wandel der Arbeitswelt durch die digitale Transformation. Die Digitalisierung und die Vernetzung von Betrieben, Mitarbeitern und Produktionsmitteln ermöglichen neue Arbeitsformen, -prozesse und Qualifikationen. Mit neuen Werkzeugen, z. B. Kommunikationsplattformen, Videokonferenzen und virtuellen Netzen (VPN), entstehen neue, dezentrale Organisationsformen.
Die digitale Transformation und Veränderungen der Arbeitswelt gehen Hand in Hand. Durch die Einführung einer flexiblen, vernetzten Produktion sowie digitale Geschäftsmodelle verändern sich die Tätigkeiten für Mitarbeiter wie auch für Führungskräfte. Diese müssen sich hinsichtlich der digitalen Produktionstechnologien und auch der Arbeitsmethoden weiterqualifizieren.
Für den Mittelstand besteht die Herausfroderung, die digitale Transformation umzusetzen und gegebenenfalls frei werdende Personalressourcen innovativ und nachhaltig einzusetzen. Durch unsere Unterstützung gelingt es, diese Änderungsprozesse im gesamtwirtschaftlich so wichtigen Mittelstand aktiv zu gestalten.